VOC-Klassifizierung mit A+ für die interpanel Klimaleuchte
Die Qualität der Innenraumluft beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Produktivität – sei es in Büros, Schulen oder Wohnräumen. Dennoch sind viele Bauprodukte eine unbemerkte Quelle von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die sich negativ auf die Luftqualität auswirken können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gewinnt die VOC-Klassifizierung von Bauprodukten immer mehr an Bedeutung.
Die interpanel Heiz-, Kühldeckensegel sind offiziell mit der höchsten VOC-Klassifizierung A+ nach dem AgBB-Prüfschema ausgezeichnet worden!
Diese Zertifizierung bestätigt, dass unsere Deckensegel nahezu emissionsfrei sind und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Innenraumluft leisten. Doch was bedeutet das konkret für den Bau- und Immobiliensektor? Und warum sind VOC-Emissionen ein so zentrales Thema für nachhaltiges Bauen?

EU-Regularien: Strenge Vorgaben für eine bessere Raumluft
Die EU hat das Problem erkannt und setzt verstärkt auf klare Richtlinien zur Reduzierung von VOC-Emissionen.
Die EU-Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 fordert, dass Bauprodukte keine Gefahr für die Gesundheit darstellen dürfen. Die Begrenzung von Schadstoffen in Innenräumen, einschließlich VOC, ist ein erklärtes Ziel.
In Deutschland gibt es das AgBB-Bewertungsschema, das Bauprodukte anhand ihrer VOC-Emissionen klassifiziert. Nur emissionsarme Produkte erhalten eine hohe Klassifizierung.
Frankreich ist bereits einen Schritt weiter: Dort sind VOC-Labels für alle Bauprodukte verpflichtend. Die Klassifizierung reicht von C (höchste Emissionen) bis A+ (sehr niedrige Emissionen).
Auch auf EU-Ebene wird eine einheitliche VOC-Klassifizierung für alle Bauprodukte angestrebt – eine Entwicklung, die nachhaltiges und gesundes Bauen noch stärker vorantreiben wird.
interpanel Heiz-, Kühldeckensegel: Nachhaltigkeit trifft Innovation
Unsere interpanel Kühldeckensegel bieten bereits eine energieeffiziente und einzigartige Lösung zur Raumtemperierung. Durch die Kombination von thermischer Aktivierung und verbesserter Raumakustik schaffen sie ein angenehmes Raumklima – und das mit minimalem Energieaufwand.
Mit der neuen A+ VOC-Klassifizierung gehen wir noch einen Schritt weiter:
- Minimale VOC-Emissionen – Für eine gesunde Innenraumluft ohne Schadstoffe
- Strenge Prüfkriterien erfüllt – Deutlich unter den EU-Grenzwerten
- Nachhaltige Materialien – Umweltfreundlich und gesundheitsverträglich
- Energieeffiziente Klimatisierung – Optimales Raumklima bei geringem Energieverbrauch
Diese Zertifizierung zeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Es reicht nicht aus, nur den Energieverbrauch zu reduzieren – auch die Luftqualität muss berücksichtigt werden.
Die Zukunft des Bauens ist emissionsarm und nachhaltig
Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als nur Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Es bedeutet auch, Materialien zu wählen, die zur Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen beitragen.
Immer mehr Architekten, Bauherren und Investoren setzen auf VOC-arme Produkte.
Unternehmen erkennen, dass gesunde Innenräume die Produktivität und das Wohlbefinden steigern.
Gesetzliche Vorgaben werden weiter verschärft, um die Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch VOC zu minimieren.
Mit unseren A+ zertifizierten interpanel Kühldeckensegeln leisten wir einen aktiven Beitrag zu diesem Wandel.
VOC-Emissionen aus Bauprodukten: Probleme, Anforderungen
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) sind allgegenwärtig in unserer Umwelt. Die Abkürzung VOC steht für volatile organic compounds, zu denen auch NMVOC (non-methane volatile organic compounds) gehören. Sie entweichen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter auch Bauprodukte. In Innenräumen können VOC-Emissionen zu gesundheitlichen Problemen führen und die Luftqualität beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die VOC-Emissionen aus Bauprodukten zu minimieren und die Verwendung emissionsarmer Produkte zu fördern.
Definition und Bedeutung von VOCs
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind eine Sammelbezeichnung für organische Stoffe, die bei Raumtemperatur leicht verdampfen und in die Gasphase übergehen. Diese Verbindungen umfassen eine Vielzahl von chemischen Stoffen, die sowohl aus natürlichen als auch aus anthropogenen Quellen stammen können. Zu den natürlichen Quellen zählen Pflanzen, Tiere, Böden und Meere, die VOCs wie Terpene und andere organische Verbindungen freisetzen. Anthropogene Quellen umfassen industrielle Prozesse, Verkehr, Landwirtschaft und Haushalte, die VOCs wie Lösungsmittel, Farben und Reinigungsmittel emittieren.
Die Bedeutung von VOCs liegt in ihrer weitreichenden Wirkung auf die Luftqualität und die menschliche Gesundheit. In Innenräumen können flüchtige organische Verbindungen zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen und gesundheitliche Probleme wie Reizungen der Augen und Atemwege, Kopfschmerzen und Schwindel verursachen. Langfristig können einige VOCs sogar krebserregend sein oder das Erbgut verändern. Daher ist es entscheidend, die Emissionen dieser Stoffe zu minimieren und die Verwendung emissionsarmer Produkte zu fördern.
Was sind flüchtige organische Verbindungen (VOC) und warum sind sie problematisch?
VOC sind Kohlenstoffverbindungen, die bei Raumtemperatur leicht verdunsten und in die Luft gelangen. Sie sind in vielen Baumaterialien enthalten, wie z. B. Farben, Lacken, Klebstoffen, Bodenbelägen und Dämmstoffen. Studien haben gezeigt, dass VOC in Farben und Lacken als Lösungsmittel eingesetzt werden. VOC werden nach Siedepunkten in drei Gruppen unterteilt: sehr flüchtige organische Verbindungen (VVOC), flüchtige organische Verbindungen (VOC) und mittel- und schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC).
Werden bestimmte Grenzwerte in der Luft überschritten, kann dies zu unangenehmen gesundheitlichen Folgen führen. In manchen Wohnungen tritt der sogenannte „Fogging-Effekt“ auf. Dabei handelt es sich um schwarze, schmierige Ablagerungen, die vor allem an Zimmerdecken, aber auch an Wänden entstehen. Diese Ablagerungen werden durch schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) verursacht, die in die Raumluft emittieren. SVOC sind häufig in Weichmachern enthalten, die in Farben, Lacken, Vinyltapeten und PVC-Fußböden oder auch in Fußbodenklebern vorkommen.
In Innenräumen können VOC-Emissionen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. Reizungen der Augen und Schleimhäute, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Bei erhöhten Konzentrationen können VOC sogar krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend sein. VOC tragen außerdem zur Bildung von bodennahem Ozon (Sommersmog) bei und können die Ozonschicht schädigen.
Anforderungen an VOC-Emissionen aus Bauprodukten und die Rolle der EU
Um die VOC-Belastung in Innenräumen zu minimieren, wurden verschiedene Anforderungen und Richtlinien entwickelt. In Deutschland wurde vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) ein Bewertungsschema entwickelt, das die Schädlichkeit von Bauprodukten anhand ihrer VOC-Emissionen klassifiziert. Der AgBB erarbeitet dabei gesundheitsbasierte Prüf- und Bewertungskriterien für die Verwendung von innenraumrelevanten Bauprodukten in Gebäuden. Das AgBB-Schema legt Grenzwerte für die Gesamtkonzentration an VOC (TVOC) sowie für einzelne VOC fest.
Die EU-Bauproduktenrichtlinie fordert, dass Bauprodukte keine Nutzer eines Gebäudes durch Emissionen schädigen dürfen.
In Deutschland müssen alle in Aufenthaltsräumen verwendeten Bodenbeläge und weitere Bauprodukte zusätzliche Anforderungen an die VOC-Emissionen erfüllen („Ü-Zeichen“), wenn sie ein CE-Zeichen tragen.
Die europäische Norm DIN EN 16516 legt ein Verfahren zur Bestimmung der VOC-Emissionen aus Bauprodukten fest. Es gibt verschiedene Definitionen von VOCs, die unterschiedliche Merkmale wie Dampfdruck oder photochemische Reaktivität berücksichtigen. Eine Bewertung von Emissionsangaben ist nur dann sinnvoll, wenn die verwendete Definition angegeben wird.
Die EU-Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 legt den Rahmen für die Vermarktung von Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt fest. Die Verordnung sieht vor, dass Bauprodukte keine Gefahr für die Gesundheit von Menschen darstellen dürfen. Die Vermeidung und Begrenzung von Schadstoffen in Innenräumen, z. B. von VOC, wird ausdrücklich gefordert.
Die Verordnung lässt das Recht der Mitgliedstaaten unberührt, Anforderungen festzulegen, die nach ihrer Auffassung notwendig sind, um den Schutz der Gesundheit, der Umwelt und von Arbeitnehmern, die Bauprodukte verwenden, sicherzustellen.
Die Europäische Kommission arbeitet an der Harmonisierung von Prüfverfahren und der Festlegung von Klassen zur Deklaration der VOC-Emissionen. Angaben zu VOC-Emissionen in der CE-Kennzeichnung sind bereits für einige Bauprodukte verpflichtend.
Es wird erwartet, dass die VOC-Klassifizierung in Zukunft für alle Bauprodukte, einschließlich Kühldeckensegel, verpflichtend wird. Es ist jedoch davon auszugehen, dass mit strengen Werten für die Einteilung der Klassen nicht zu rechnen ist.
VOC-Klassifizierung von Kühldeckensegeln
Kühldeckensegel sind eine innovative Lösung zur Raumtemperierung. Sie ermöglichen eine energieeffiziente Heizung und Kühlung und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Raumakustik bei.
Die VOC-Klassifizierung von Kühldeckensegeln ist in der EU bisher noch nicht einheitlich geregelt. In Frankreich ist sie jedoch für alle Bauprodukte, die dort verkauft werden, verpflichtend.

Warum ist die VOC-Klassifizierung wichtig?
Die VOC-Klassifizierung von Bauprodukten ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Schutz der Gesundheit: VOC-Emissionen können die Gesundheit der Raumnutzer beeinträchtigen. Die VOC-Klassifizierung hilft, emissionsarme Produkte zu identifizieren und die VOC-Belastung in Innenräumen zu minimieren.
- Verbesserung der Luftqualität: VOC tragen zur Luftverschmutzung bei und können die Bildung von bodennahem Ozon und Feinstaub fördern. Die VOC-Klassifizierung unterstützt die Auswahl von Produkten, die die Luftqualität verbessern.
- Verbraucherinformation: Die VOC-Klassifizierung gibt Verbrauchern transparente Informationen über die VOC-Emissionen von Bauprodukten. Dies ermöglicht eine informierte Kaufentscheidung und fördert die Nachfrage nach emissionsarmen Produkten.
- Nachhaltiges Bauen: Die VOC-Klassifizierung ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Sie trägt dazu bei, Gebäude zu schaffen, die sowohl energieeffizient als auch gesundheitsverträglich sind.
Methoden zur Messung und Klassifizierung von VOC-Emissionen
Die VOC-Klassifizierung von Bauprodukten erfolgt in der Regel durch Prüfkammertests. Dabei werden die VOC-Emissionen des Produkts unter definierten Bedingungen in einer Prüfkammer gemessen. Die Ergebnisse werden anhand von Grenzwerten bewertet und in Emissionsklassen eingeteilt.
Aufgrund der unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften der VOC (man unterscheidet je nach Flüchtigkeitsklasse zwischen leicht flüchtigen, flüchtigen und schwerflüchtigen Verbindungen) werden verschiedene Methoden der Probenahme und anschließender Aufarbeitung angewendet 19.
Classification System | Description | Emissions Classes |
---|---|---|
EMICODE | Markenrechtlich geschütztes Klassifizierungssystem für Bodenbelagsprodukte, Klebstoffe und Bauprodukte. | EC2, EC1, EC1 Plus |
M1 | Finnisches Label zur Kennzeichnung emissionsarmer Bauprodukte. | M1 |
Französisches VOC-Label | Kennzeichnung von Bauprodukten in Frankreich auf Grundlage von VOC-Emissionsprüfungen. | C, B, A, A+ |
Strategien zur Reduzierung von VOC-Emissionen
Es gibt verschiedene Strategien, um die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen zu reduzieren und somit die Luftqualität zu verbessern. Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Verwendung von VOC-armen Produkten und Materialien. Diese Produkte sind speziell entwickelt, um nur geringe Mengen an VOCs freizusetzen, und tragen somit zur Reduzierung der Innenraumluftbelastung bei.
Ein weiterer Ansatz ist die Implementierung von Emissionsminderungssystemen. Dazu gehören Technologien wie Aktivkohlefilter, die VOCs aus der Luft filtern, oder Ozon-Generatoren, die VOCs durch chemische Reaktionen abbauen. Darüber hinaus kann die Optimierung von industriellen Prozessen und die Verwendung alternativer Technologien, die weniger VOCs freisetzen, einen erheblichen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten.
Durch die Kombination dieser Strategien können sowohl die Umweltbelastung als auch die gesundheitlichen Risiken durch VOC-Emissionen erheblich reduziert werden.
Auswirkungen von VOC-Emissionen und anderen Schadstoffen auf die Gesundheit und die Umwelt
Die Auswirkungen von VOC-Emissionen auf die Gesundheit sind vielfältig und reichen von Geruchsempfindungen und Reizungen bis hin zu systemischen Wirkungen und chronischen Erkrankungen . VOC können die Augen, die Atemwege und das Nervensystem beeinträchtigen. Einige VOC sind krebserregend oder stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
Insbesondere bei Neubauten und nach umfassenderen Gebäudesanierungen ist ohne ausreichende Lüftung (über Fenster und/oder über technische Lüftungsanlagen) mit vermeidbaren Risiken für das Wohlbefinden und die Gesundheit sowie für die Leistungsfähigkeit der Raumnutzer zu rechnen.
VOC haben auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Sie tragen zur Bildung von bodennahem Ozon bei, das die Vegetation schädigt und Atemwegserkrankungen verursachen kann. VOC können außerdem zur Bildung von Feinstaub beitragen und die Ozonschicht schädigen.
Hitzewellen und Dürreperioden können den Vegetationsstress und Insektenbefall verstärken, was wiederum zu einem Anstieg der biogenen VOC-Emissionen führt. Bei höheren Temperaturen und höherer Strahlung bilden diese Emissionen effizienter Ozon und sekundäre organische Aerosole, was zu einer schlechteren Luftqualität führt.

Schlussfolgerung
VOC-Emissionen aus Bauprodukten stellen ein relevantes Problem dar, das sowohl die Gesundheit der Raumnutzer als auch die Umwelt beeinträchtigt. Die zunehmende Sensibilisierung für dieses Thema spiegelt sich in den immer strengeren VOC-Regularien und dem wachsenden Bewusstsein für die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen von VOC wider. Verbraucher spielen eine wichtige Rolle, indem sie die Nachfrage nach emissionsarmen Bauprodukten fördern.
Die VOC-Klassifizierung von Bauprodukten gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird voraussichtlich in Zukunft für alle Bauprodukte, einschließlich Kühldeckensegel, in der gesamten EU verpflichtend werden. Die Verwendung emissionsarmer Produkte ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Gesundheit, zur Verbesserung der Luftqualität und zum nachhaltigen Bauen. Architekten, Bauherren und Verbraucher sollten gemeinsam die Verwendung von Produkten mit geringer VOC-Emission fördern und so zu gesünderen Innenräumen beitragen.
Erfahren Sie mehr in unseren Webinaren!
Quellen
- VOC in Bauprodukten – Sanier.de, Zugriff am 18. Februar 2025
- VOC – WECOBIS – Ökologisches Baustoffinformationssystem, Zugriff am 18. Februar 2025
- Gesundheitliche Bewertung der Emissionen von VOC aus Bauprodukten, Zugriff am 18. Februar 2025
- BAUPRODUKTE – Informationsportal Nachhaltiges Bauen, Zugriff am 18. Februar 2025
- Composés organiques volatiles – Wallonair, Zugriff am 18. Februar 2025
- AgBB – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- Anforderungen an die Innenraumluftqualität in Gebäuden – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- AgBB / DIBt – Begrenzung von VOC-Emissionen für Bauprodukte, Zugriff am 18. Februar 2025
- VOC-Emissionen: Deklarationspflicht für Bauprodukte – ÖKO-TEST, Zugriff am 18. Februar 2025
- EU-Bauprodukteverordnung – Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Zugriff am 18. Februar 2025
- Gesundheitliche Bewertung der Emissionen von VOC aus Bauprodukten – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- EU-Recht für Bauprodukte – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- Umweltzeichen und Qualitätssiegel für Produkte mit niedrigen VOC-Emissionen, Zugriff am 18. Februar 2025
- Französisches Umwelt-Label für VOC-Emissionen – Indexfix, Zugriff am 18. Februar 2025
- LMD-DS 315 | Metalldeckensegel ohne Rahmen – Lindner Group, Zugriff am 18. Februar 2025
- BER Deckensysteme, Zugriff am 18. Februar 2025
- Achten Sie mehr auf die Produkte, die Sie verwenden – Penosil Deutschland, Zugriff am 18. Februar 2025
- Emissionsmessungen zur Bestimmung flüchtiger organischer Substanzen – BAM, Zugriff am 18. Februar 2025
- Volatile Organic Compounds’ Impact on Indoor Air Quality – US EPA, Zugriff am 18. Februar 2025
- Flüchtige organische Verbindungen – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- Gesundheitliche Bewertung der Emissionen von VOC – Umweltbundesamt, Zugriff am 18. Februar 2025
- Flüchtige Organische Verbindungen (VOC) – Umweltbundesamt Österreich, Zugriff am 18. Februar 2025
- Auswirkungen von VOC-Emissionen – Forschungszentrum Jülich, Zugriff am 18. Februar 2025